Behind the Scene – Unsere Produktion
In dieser Reihe “Behind the scene” geben wir euch kleine Einblicke in unsere Produktionsprozesse. Hier erfahrt Ihr mehr über unsere Abläufe. Sehen könnt ihr die Videos auf unseren sozialen Medien!
Wie stellen wir unsere Meterstäbe her?
In unserer Produktion werden im thermoplastischen Spritzguss-Verfahren effizient und nachhaltig LongLife® Kunststoff-Meterstäbe hergestellt.
Die erste Etappe in unserem automatisierten Prozess ist das thermoplastische Spritzgiessen der einzelnen Glieder.
Welches Material verwenden wir?
Wir bei der Kunststoffwerk AG nutzen Polypropylen und Polyamid. Beide thermoplastische Kunststoffe können wieder verwertet werden und sind sehr stabil. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel für die Innenausstattung von Fahrzeugen, Verpackungen, Abwasserrohren, Vakuumverpackungen und Strumpfhosen.
Polypropylen (PP)
Polypropylen wird bei unseren LongLife® Plus Composite Stäbe genutzt.
Wie wird Polypropylen hergestellt
Polypropylen entsteht durch Kettenpolymerisation von Monomers Propen, einem Gas. Dieses Gas wird auch Propylen genannt und hat die chemische Formel C3H6.
Im Detail, werden Kohlenstoff-Doppelbindungen des Gases mit Katalysatoren, wie Metallocen, aufgebrochen. So wird das Propylen in langkettige Kohlenwasserstoffketten umgewandelt. Dabei entsteht eine Methyl-Seitengruppe.
Aufgrund dieser Methyl-Seitengruppe unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Polypropylen.
Je nach Ausrichtung der Methylgruppe unterscheidet man zwischen ataktischem Polypropylen (Methylgruppe zufällig ausgerichtet), syndiotaktischem Polypropylen (Methylgruppe in abwechselnder Ausrichtung) und isotaktischem Polypropylen (Methylgruppe gleichmäßig ausgerichtet). Die Kristallinität der beiden letzten ist teilkristallin, bei ataktischem Polypropylen ist sie amorph.
Wo wird Polypropylen verwendet?
Polypropylen findet man in vielen Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel im Verpackungsbereich, bei Laminierfolien, in der Medizintechnik, im Automotive-Bereich und in der Bauindustrie.
Es ist das perfekte Material für unsere LongLife®-Meterstäbe, da es wasserfest, schmutzunempfindlich und bruchsicher ist.
Polyamid (PA)
Polyamid findet in unseren Doppelmetern Verwendung, ausser dem LongLife® Plus Composite.
Wie entsteht Polyamid?
Polyamid ist ein synthetischer Kunststoff, der extrem widerstandsfähig, formstabil und elastisch ist.
Polyamid 6.6, auch bekannt als Nylon, wird aus Hexamethylendiamin (HMD) und Adipinsäure durch eine Polykondensation hergestellt.
Polyamid 6 wird durch Ringöffnungspolymerisation von Caprolactam mit Wasser als Starter produziert.
Wo wird Polyamid verwendet?
Polyamid findet sich in vielen Alltagsgegenständen wie Nylon-Strumpfhosen und im Verpackungsbereich. Vor allem wird es jedoch als Synthesefaser in Textilien genutzt und für technische Teile, die bruch- und abriebfest sein müssen, wie zum Beispiel unsere LongLife® Doppelmeter.
Warum sind Kunststoffe umweltfreundlich?
Obwohl Polypropylen und Polyamid aus Erdöl gewonnen werden, sind sie aufgrund ihrer Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit nachhaltige Materialien. Wir bei Schweizermeter® argumentieren, dass die Nutzung stabiler Materialien die Langlebigkeit unserer Produkte erhöht und somit umweltfreundlicher macht.
Zudem können beide Kunststoffe recycelt werden. Unsere LongLife® Zollstöcke sowie Schieblehren sind aus 100% recycelbarem Material.
Automation
Wir setzen auf automatisierte Prozesse, um unsere Produktion möglichst effizient zu gestalten. Dabei helfen uns unter anderem Industrieroboter.
Roboter
Es gibt viele verschiedene Arten von Robotern, und bei Schweizermeter® nutzen wir ausgeklügelt programmierte Maschinen, um mühsame und repetitive Arbeiten besser zu erledigen. Unsere Knickarmroboter mit drei Aufnahmeflächen helfen uns immens in der Verbundtechnik, indem sie die unidirektionalen Tapes für den LongLife® Plus Composite Meter perfekt in die Spritzgussform einlegen und mit glasfaserverstärktem Polypropylen unterspritzen.
Welche Vorteile bieten Industrieroboter?
Die Roboter bei Schweizermeter® optimieren unsere Produktionsprozesse erheblich, beschleunigen die Herstellung und erhöhen die Effizienz. Sie arbeiten material- und energieeffizient und ermöglichen die Herstellung von Produkten ohne Nachbearbeitung. Somit können wir hochqualitative Mess-Werkzeuge schnell und effizient produzieren.