Wie genau ist mein Zollstock?

LongLife Plus und Composite Stäbe überkreuzt, Swiss Made Logo oben links
Beitrag teilen

Woran erkennt man einen genauen Qualitätsmeter?

Wie genau ein Zollstock ist erkennt man an der Genauigkeitsklasse.

Wenn der Zollstock nach EG-Richtlinie 2004/22/EG (seit 2016 2014/32/EU) geprüft wurde erkennt man dies an der Angabe der Genauigkeitsklasse am Anfang der Meterskala.

Auf dem ersten Glied des Meterstabes ist oft eine römische Zahl eingeprägt. Dies ist die EG-Genauigkeitsklasse.

ACHTUNG – nur mit der CE-Kennzeichnung ist die Angabe gültig.

Denn die CE-Kennzeichnung ist das Prüfzeichen für Messwerkzeuge.

LongLife plus in Gelb neben schwarzem LongLife Composite

Was ist die Genauigkeitsklasse und wie berechnet man diese?

Es gibt drei Genauigkeitsklassen für Messwerkzeuge, die echte Profis nutzen sollten. Sie bestimmen wie genau der Zollstock auf eine bestimmte Länge messen muss und inwieweit eine Abweichung in der Messung erlaubt ist.

Die Formel der Fehlergrenze setzt sich wie folgt zusammen:

a + b*L

L bezieht sich dabei auf die zu messende Länge auf den nächsten vollen Meter aufgerundet.

a und b entnimmt man der Tabelle:

 

Genauigkeitsklasse a (mm) b (mm/m) c (mm)- Fläche
III 0.6 0.4 0.3
II 0.3 0.2 0.2
I 0.1 0.1 0.1

Wenn nun, als Beispiel, 2 Meter gemessen werden soll ist die Formel für Klasse III wie folgt:

0.6+0.4*2 = 1.4 mm

Auf 2 Meter Länge darf der Meterstab also bis zu 1.4mm abweichen um in Klasse III eingestuft zu werden. Wenn es mehr ist, gilt diese Klasse nicht da der Zollstock zu ungenau wird, ist es weniger steigt der Meterstab gegebenenfalls in der Genauigkeitsklasse auf.

III ist der übliche Standard bei Zollstöcken aus Holz oder  aus Kunststoff. Unsere LongLife® Meterstäbe sind mit der EG-Genauigkeitsklasse gekennzeichnet und geprüft.

 

Nehmen wir nun das Beispiel und berechnen die Fehlergrenze für Klasse II:

0.3+0.2*2 = 0.7mm

Da darf die Abweichung maximal 0.7 mm betragen. Diese Klasse ist üblicherweise den Meterstäben aus Metall zuzuordnen.

Unser LongLife® Plus Composite allerdings darf sich auch mit der EG- Genauigkeitsklasse II auszeichnen –  der einzige Kunststoffmeterstab in dieser Klasse.

Wie wird die Klasse geprüft?

Bei Messinstrumenten kontrollieren wir die Genauigkeit unserer LongLife® Gliedermassstäbe intern. Natürlich werden sie auch extern  nach der Messgeräterichtlinie geprüft. Hier sind wichtig, dass die Messinstrumente zur Kontrolle geeicht sind und geprüft sind. So sind unsere Doppelmeter CE- geprüft und geeicht und ihr könnt sicher sein, dass unsere Schweizermeter® genau messen.

 


Um zusammenzufassen: Unsere LongLife® Zollstöcke sind CE-geprüft und liegen in der Genauigkeitsklasse III. Das bedeutet, dass unsere Gliedermassstäbe auf 2 Meter maximal 1.4mm abweichen. Unser LongLife® Plus Composite Massstab ist noch genauer. Mit einer Fehlertoleranz von nur 0.7 mm zeichnet sich der LongLife® Plus Composite mit der Genauigkeitsklasse II aus.

Fehlertoleranz der Genauigkeitsklassen auf 2m:

I: +/-0.3 mm

II: +/- 0.7 mm

III: +/- 1.4 mm

Professionell messen

Das Schweizer Original – Präzise. Beständig. Langlebig.

Bleibt auf dem Laufenden und meldet euch zum Newsletter an.

Ähnliche Artikel